Unsere Redaktion wird durch Leser unterstützt. Wir verlinken u.a. auf ausgewählte Online-Shops und Partner, von denen wir ggf. eine Vergütung erhalten. Mehr erfahren.

Du willst die perfekte Pfanne für deine Küche finden?

Antihaft- und Keramikpfannen versprechen beide müheloses Kochen ohne Ankleben.

Doch welche Beschichtung hält wirklich, was sie verspricht?

Wir erklären dir die entscheidenden Unterschiede!

Was sind Antihaftpfannen?

Antihaftpfannen sind mit einer künstlichen Beschichtung versehen, meist aus PTFE (Polytetrafluorethylen), bekannt unter dem Markennamen Teflon. Diese Beschichtung wird auf eine Aluminiumbasis aufgetragen und sorgt für eine extrem glatte Oberfläche. Entdecke mehr über Antihaftpfannen und die Vorteile, die sie in der Küche bieten können.

Die PTFE-Beschichtung macht das Anbraten von Eiern, Pfannkuchen oder Fisch zum Kinderspiel. Selbst ohne Fett gleiten die Speisen mühelos aus der Pfanne.

Wir empfehlen
Tefal Easy Cook & Clean Bratpfanne
Mit dem Link kaufst du zum gleichen Preis ein, aber wir erhalten eventuell eine Provision.

Was sind Keramikpfannen?

Keramikpfannen besitzen eine keramische Antihaftbeschichtung, die meist aus Sol-Gel-Technologie hergestellt wird. Diese Beschichtung ist härter und kratzfester als herkömmliche PTFE-Beschichtungen. Erkundige dich weiter über die Eigenschaften und Vorteile von Keramikpfannen.

Die keramische Oberfläche ist in der Regel weiß oder cremefarben und verleiht der Pfanne ein elegantes Aussehen. Sie besteht aus mineralischen Bestandteilen und ist vollkommen frei von PTFE und PFOA.

Wir empfehlen
SENSARTE Antihaft Bratpfanne mit
Mit dem Link kaufst du zum gleichen Preis ein, aber wir erhalten eventuell eine Provision.

Antihafteigenschaften im Vergleich

PTFE-Pfannen

PTFE-beschichtete Pfannen bieten hervorragende Antihafteigenschaften direkt nach dem Kauf. Spiegeleier rutschen förmlich aus der Pfanne, und du benötigst nur minimale Mengen an Öl oder Butter.

Diese Eigenschaften bleiben etwa 1-2 Jahre konstant, bevor die Beschichtung allmählich nachlässt.

Keramikpfannen

Keramikbeschichtungen starten ebenfalls mit exzellenten Antihafteigenschaften. Allerdings lassen diese schneller nach als bei PTFE-Pfannen.

Nach etwa 6-12 Monaten intensiver Nutzung merkst du, dass Speisen eher ankleben. Die Antihaftwirkung ist dann deutlich reduziert.

Hitzebeständigkeit und Sicherheit

Temperaturverhalten

PTFE-Pfannen sollten nicht über 260°C erhitzt werden. Bei höheren Temperaturen können gesundheitsschädliche Dämpfe entstehen. Für normales Braten und Kochen ist das völlig ausreichend.

Keramikpfannen vertragen hingegen Temperaturen bis 400°C ohne Probleme. Das macht sie ideal für scharfes Anbraten oder den Einsatz im Backofen.

Gesundheitsaspekte

Moderne PTFE-Beschichtungen sind PFOA-frei und bei sachgemäßer Verwendung unbedenklich. Wichtig ist, die Pfanne nie leer zu erhitzen oder zu überhitzen.

Keramikbeschichtungen gelten als vollkommen unbedenklich, da sie aus natürlichen Mineralien bestehen und keine chemischen Dämpfe entwickeln können.

Haltbarkeit und Pflege

Lebensdauer

PTFE-Pfannen halten bei guter Pflege etwa 2-3 Jahre. Die Beschichtung nutzt sich allmählich ab, besonders bei häufiger Verwendung von Metallutensilien.

Keramikpfannen sind mechanisch robuster, verlieren aber ihre Antihafteigenschaften schneller. Die Pfanne selbst hält länger, die praktischen Vorteile schwinden jedoch nach etwa einem Jahr.

Reinigung und Pflege

Beide Pfannentypen lassen sich problemlos mit warmem Wasser und mildem Spülmittel reinigen. Verwende am besten diese Pflegetipps:

  • Niemals scheuernde Reinigungsmittel oder Stahlwolle verwenden
  • Pfanne vor der Reinigung abkühlen lassen
  • Weiche Schwämme oder Tücher verwenden
  • Bei hartnäckigen Resten über Nacht in Seifenwasser einweichen
Wir empfehlen
Gusseisenreiniger für Dutch Oven,
Mit dem Link kaufst du zum gleichen Preis ein, aber wir erhalten eventuell eine Provision.

Preis-Leistungs-Verhältnis

PTFE-Pfannen sind meist günstiger in der Anschaffung und bieten länger konstante Antihafteigenschaften. Qualitätsmodelle gibt es bereits ab 20-30 Euro.

Keramikpfannen kosten oft 30-50% mehr, punkten aber mit Hitzebeständigkeit und dem natürlichen Material. Allerdings ist der Austausch häufiger nötig.

Fazit: Welche Pfanne passt zu dir?

Wähle eine PTFE-Pfanne, wenn du maximale Antihafteigenschaften suchst und hauptsächlich bei mittleren Temperaturen kochst. Sie ist ideal für Einsteiger und preisbewusste Köche.

Entscheide dich für eine Keramikpfanne, wenn dir natürliche Materialien wichtig sind und du oft bei hohen Temperaturen brätst. Sie eignet sich perfekt für gesundheitsbewusste Köche, die gerne scharf anbraten. Wenn du unsicher bist, welche Pfanne zu deinem Kochstil passt, kannst du auch in unserem Bratpfannen-Test nachsehen.

Beide Pfannentypen haben ihre Berechtigung in der modernen Küche – die Wahl hängt von deinen individuellen Kochgewohnheiten und Prioritäten ab.

Elke ist Pfannen-Spezialistin und gibt Tipps zur Auswahl und Pflege hochwertiger Bratpfannen für jede Küche.